Die Jahre von 1980 - 1989
16.02.1980
Unter dem Motto „Ob Regen oder Sonnenschein, der 10. Zug wird Spitze sein“ findet der Karnevalssamstagszug statt.
03.04.1980
In der Jahreshauptversammlung wird Werner Knauf zum Präsidenten gewählt.
07.06.1980
50 Mitglieder unserer Gesellschaft werden vom Bürgermeister von Mehring/Mosel anlässlich unserer Mitgliedertour in seinem Haus bewirtet.
28.06.1980
Das erste Fest zur Ferienzeit findet statt.
23.08.1980
Ein Fußballspiel Bläsergruppe gegen Südkurve Gaststätte zum Vorgebirge erbringt 900 DM für die Aktion Sorgenkind.
31.10.1980
Präsident Werner Knauf gründet den Senat. Der Senatspräsident, Günther Martinet, stellt die Senatoren vor: Fritz Blesgen, Eberhard Brunn, Rainer Czekalla, Christian Flohe, Josef Hecker, Peter Jakobi, Prof. Dr. Wolfgang Korte, Herbert Quasebarth, Harald Rytina, Walter Simon und Guido Trenner.
11.11.1980
Für 11,11 DM übergibt uns Senator Guido Trenner die Schlüssel zum Vereinshaus, seinem ehemaligen Geschäft am Kettelerplatz.
10.01.1981
Das erste Ordensfest wird im Vereinslokal Zum Bahnhof gefeiert.
17.06.1981
Bedingt durch den Auftritt der Bläsergruppe führt unsere Mitgliedertour zur Bundesgartenschau nach Kassel.
11.07.1981
Mit 35 Mitgliedern zeigen wir Kirmes- und Junggesellenbräuche beim Bundeskanzlerfest. Bundeskanzler Helmut Schmidt dankt uns.
20.07.1981
Unser alter Traktor Hannomag, Baujahr 1953 - er ist auch heute noch im Einsatz -, wird für zwei weitere Jahre ohne Beanstandungen vom TÜV abgenommen.
22.01.1982
73 Mitglieder verbringen mit Prinzenpaar und Bläsergruppe unvergessene Tage bei den Welschkorngeistern in Denzlingen.
15.05.1982
Colonia-Duett, Lotti Krekel und Welschkorngeister Denzlingen begeistern beim Dransdorfer Abend anlässlich des zehnjährigen Bestehens der GDKG. Die Bläsergruppe wird fünf Jahre alt. Günther Steeg wird zum Ehrenmitglied ernannt und das 300. Mitglied wird aufgenommen.
01.06.1982
Wir spielen in der Liverundfunksendung „RTL 12 Uhr Mittags von Radio Luxemburg mit. Aus dem Brühler Phantasialand wird gesendet und wir gewinnen gegen den Seniorenclub Erftstadt.
16.08.1982
„The Jubilee Brass“ (Oxford) Band aus der Bonner Partnerstadt ist zu Gast und gibt ein Konzert mit unserer Bläsergruppe auf dem Schulhof der Kettelerschule.
26.11.1982
Heinrich Büntgen erhält den ersten Verdienstorden des Senats.
17.08.1983
Wegen zahlreicher unliebsamer Vorfälle beschließt der Vorstand, die GDKG-Veranstaltungen nur noch als geschlossene Veranstaltungen durchzuführen.
22.08.1983
Der neue Dransdorfer Pfarrer, Ulrich Weeger, lädt den GDKG-Vorstand ein.
26.10.1983
Vorstandsmitglieder und das Prinzenpaar treffen sich mit Vico Torriani und seiner Frau Evelin im Aktuell Nachrichtentreff.
10.11.1983
Das erste Exprinzenpaartreffen findet auf Initiative von Marliese Werner in der Gaststätte Zum Bahnhof statt.
11.11.1983
Der erste GDKG-Anerkennungsorden wird an den Präsidenten des Festausschusses Bonner Karneval, Thomas Jakobi, verliehen.
12.11.1983
Der Dransdorfer Bahnhof ist Schauplatz des Auftaktes der Karnevalssession. Grund: Das neue Motto „Dat Bähnche on d´r Fastelaer, dat jöv en Dronsdorf kener her“. Mit der Auswahl des Mottos will die GDKG die Verbundenheit der Dransdorfer mit „ihrer“ Vorgebirgsbahn betonen, bevor diese demnächst zur Stadtbahn ausgebaut wird.
12.06.1984
Präsident Werner Knauf wird als neues Mitglied im Präsidium des Festausschusses Bonner Karneval e.V. begrüßt.
18.08.1984
Die Mitgliedertour führt nach Hamm. Hier gibt die Bläsergruppe ein Konzert während der Landesgartenschau.
11.11.1984
Uniformiert feiern wir eine Heilige Messe für die lebenden und verstorbenen Mitglieder.
24.01.1985
Die Illustrierte Praline berichtet ausführlich über die GDKG und über den Dransdorfer Karneval.
03.02.1985
Der Närrische Frühschoppen platzt mit über 1.000 Gästen trotz Zeltanbau aus allen Nähten.
20.03.1985
Präsident Werner Knauf gründet die Interessengemeinschaft Rheinischer Karneval (IGRK).
22.03.1985
In Hennef-Heisterschoß wird Rudi Knipp als 400. Mitglied aufgenommen.
04.04.1985
102 Mitglieder sind bei der Jahreshauptversammlung in der Gaststätte Tannenbusch-Süd dabei. Zum neuen Vereinslokal wird die Gaststätte Lambertus-Stube gewählt.
05.09.1985
Der Senat und einige Vorstandsmitglieder werden beim Festkomitee Kölner Karneval von Präsident Bernd Assenmacher empfangen.
21.09.1985
Die zweitägige Mitgliedertour führt zum Oktoberfest nach München.
23.11.1985
Präsident Werner Knauf und Narisa Kernbach werden von Vizepräsident Dr. Heiner Mannheims als neues Prinzenpaar vorgestellt. Erstmalig besteigt eine Ausländerin (Thailand) den Dransdorfer Narrenthron.
26.01.1986
Den Närrischen Frühschoppen leiten für den verhinderten Präsidenten (Prinz) Prof. Dr. Horst Ehmke (Bundesminister a.D.) und Exprinz Hans-Peter Pfeiffer.
28.01.1986
Der Kommandeur des Grenzschutzkommandos West, Ulrich K. Wegener (Der Held von Mogadischu), ist Gast unseres Prinzenpaares - Werner I. und Narisa I. - beim „Narisa-Goreng-Essen“ im China-Restaurant Lotus in Duisdorf.
03.02.1986
Das Prinzenpaar überreicht in der Bonner Bild-Redaktion eine Spende von 711,11 DM für die Aktion „Ein Herz für Kinder“.
06.02.1986
Bundestagspräsident Philipp Jenninger, Vizepräsidentin Annemarie Renger und Vizepräsident Richard Stücklen begrüßen das Dransdorfer Prinzenpaar im Deutschen Bundestag. Das „Bützchen-Foto“ von Narisa I. und Bundestagspräsident Jenninger erscheint in unzähligen Tageszeitungen.
09.02.1986
Das Dransdorfer Prinzenpaar schunkelt im Bonner Rathaus mit dem Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher. Er erhält den GDKG-Orden verliehen.
01.08.1986
Ein Kindermusikzug wird ins Leben gerufen. Jetzt wird nach Noten musiziert.
30.01.1987
Funk und Fernsehen sind dabei als Bully I. und Helga I. mit zahlreichen Mitgliedern zum Karneval in Hamburg anreisen.
15.02.1987
Die Bundestagsvizepräsidentin Annemarie Renger amüsiert sich prächtig beim Närrischen Frühschoppen in Dransdorf.
16.05.1987
Dransdorfer Abend im Festzelt anlässlich des 15-jährigen Bestehens der GDKG und des 10-jährigen Bestehens der Bläsergruppe. Kurt Lauterbach, Irene & Joe aus Holland und die Welschkorngeister aus Denzlingen sorgen für Stimmung. Gudula Büntgen wird zum Ehrenmitglied ernannt.
28.05.1987
In Verbindung mit dem TKSV Duisdorf wird in der Duisdorfer Sporthalle eine Vatertagssause veranstaltet. Die Veranstaltung findet auch in der überregionalen Presse Beachtung. Roxy Rome aus London und De Höhner aus Köln sind unter anderem mit dabei.
05.07.1987
Senator Herbert Quasebarth wird 65 Jahre alt und zum Hamburg-Präsidenten ernannt. Er bekommt die Urkunde und die Präsidentenkette überreicht. Die Außenstelle Hamburg wird offiziell gegründet.
02.11.1987
Einzug in die neue Geschäftsstelle Im Uhlengarten 1.
08.12.1987
Die Bild-Redaktion Hamburg bedankt sich für eine Spende von 1.333,33 DM, die der Aktion Ein Herz für Kinder zugute kommt.
31.01.1988
1.200 Gäste im neuen Bayernzelt beim Närrischen Frühschoppen. Dransdorf als Lehrstück, schreibt die Bonner Rundschau in einem Leitartikel.
05.02.1988
Die Bundesministerin für innerdeutsche Beziehungen Dorothee Wilms empfängt in ihrem Ministerium die Dransdorfer Tollitäten Werner II. (Kirschsiefen) und Gisela I. (Günther).
31.03.1988
Der langjährige Vorsitzende, Franz Offermanns, wird in der Jahreshauptversammlung zum Ehrenvorsitzenden ernannt.
23.07.1988
Joachim Winkler wird als 500. Mitglied aufgenommen.
04.09.1988
Heinz Czuy wird Ehrenmitglied.
15.11.1988
Das Bonner Brauhaus Zum Gequetschten wird Stadtquartier der GDKG.
31.12.1988
Die erste Silvestersause im Vereinslokal Lambertus-Stube findet regen Anklang bei den Mitgliedern.
1988
In der Chronik der Stadt Bonn finden wir unter 1972 folgenden Eintrag: 10.5. Die Große Dransdorfer Karnevals-Gesellschaft, eine der aktivsten in Groß-Bonn, wird gegründet und im Oktober um das Damenkomitee “Laach-Duwe“ ergänzt.
19.01.1989
Die GDKG live in der ZDF-Sendung „Ihr Einsatz bitte ...“ mit Dieter Thomas Heck. Günter Jansen, Werner Knauf und Hans-Peter Pfeiffer gewinnen in Berlin gegen den Fischbacher Carneval-Verein und bringen 9.200 DM für die Vereinskasse mit. Dieter Thomas Heck wird zum ersten Ehrensenator ernannt.
04.02.1989
Aus Anlass der Bonner 2000-Jahrfeier zieht der Karnevalssamstagszug durch Dransdorf, Meßdorf und Lessenich. Allein 21 Musikkapellen werden von rund 50.000 Besuchern bejubelt.
22.02.1989
Zeltverleiher Jakob Wolter verspricht, als Wiedergutmachung wegen des Ärgers um das fünf Meter zu lange Festzelt, das verwitterte Heiligenhäuschen am Kettelerplatz restaurieren und umsetzen zu lassen.
23.03.1989
Erstmals findet die Jahreshauptversammlung im neuen Saal des Vereinslokals Lambertus-Stube statt. Eine neue Beitragsordnung wird beschlossen.
03.05.1989
Verleihung der Ehrenmitgliedschaft an Christine Waldmann. Seit dem Gründungsjahr unterstützt sie uns und seit dem 21.04.1975 genießen wir in ihrem ehemaligen landwirtschaftlichen Betrieb Gastrecht.
22.06.1989
Im Alter von 77 Jahren verstirbt der langjährige Dransdorfer Pfarrer Karl Dasbach, der auch stets unsere GDKG-Belange unterstützt hat.
28.10.1989
Der Damensenat wird gegründet. Senatspräsidentin Hilde Frohn stellt die Senatorinnen Freyja Hofmann, Doris Krebs, Käthe Laubach, Margret Merk, Dr. Ute Ninnemann, Liesel van der Roest, Anita Spieß und Helene Schmitt vor.
11.11.1989
Dieter Thomas Heck und seine Gattin Ragnhild sind zu Gast bei uns. Ihm wird die Ernennungsurkunde zum Ehrensenator überreicht. Mit dabei in der Mehrzweckhalle sind Schlagersänger Erik Silvester mit Band, Bundestagspräsident a.D. Dr. Rainer Barzel und der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Ottfried Hennig.
19.11.1989
Josef Linzbach führt die GDKG-Fahne ein.
25.11.1989
Ein Brief aus der DDR trifft mit folgender Anschrift ein: An die Große Dransdorfer Karnevals-Gesellschaft e.V. - Dransdorf/BRD. Der Potsdamer Karnevalsclub schreibt: „... möchten uns recht herzlich bei Euch für die Orden bedanken, die wir zwar mit Stolz tragen, deren Bedeutung uns aber verständlicherweise noch fremd ist ...“. Hintergrund der Geschichte: Unser Ehrensenator Dieter Thomas Heck hatte in einer Fernsehsendung zwei unserer Orden an die DDR-Karnevalisten verliehen.
Diese Chronik wurde mit Stand vom 19.03.1998 von Werner Knauf, Hannelore Sammann und Otto Sammann erstellt. Überarbeitet und fortgeschrieben wurde sie mit Stand vom 01.05.2002 von Werner Knauf, Josef Knüttgen, Hans Krämer und Otto Sammann.